Lechner packt bei der Tafel Wunstorf mit an

Lechner packt bei der Tafel Wunstorf mit an
Die Bilanz der Tafel Wunstorf kann sich sehen lassen: Über 50 Ehrenamtliche sind bei der Abholung, Sortierung und Ausgabe der Lebensmittel aktiv, 700 Menschen werden pro Woche bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln unterstützt und 160 t Lebensmittel pro Jahr vor der Vernichtung gerettet. Die Tafel ist an fünf Wochentagen geöffnet, registrierte Kundinnen und Kunden können einmal pro Woche einkaufen. Wie hervorragend der Ablauf organisiert ist, erfuhr der Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner bei seinem Besuch während der Lebensmittelausgabe. 
Nach einer kurzen Einweisung packte Lechner mit an und bediente die Kundinnen und Kundinnen. Im Angebot: Obst und Gemüse, Brot- und Backwaren, Tiefkühlkost und haltbare Lebensmittel wie Mehl und Nudeln. Das Team um den Vorsitzen Frank Löffler hatte wie immer alle Hände voll zu tun. Während Kunden in einem festgelegten Zeitfenster einkaufen, nutzen andere die Wartezeit für ein Gespräch im ansprechend gestalteten, mit Sitzmöglichkeiten versehenen Eingangsbereich.
Immer mit von der Partie ist die stellvertretende Vorsitzende Ursula Jungbluth, die sich als Gründungsmitglied seit knapp 20 Jahren für die Tafel engagiert. „Es braucht Menschen wie Frau Jungbluth, die für ihr Ehrenamt brennen. Ohne den außerordentlich hohen Einsatz des gesamten Tafelteams wäre eine so professionelle Organisation nicht aufrecht zu erhalten. Das verdient höchste Anerkennung und Respekt“, zeigt sich der Wahlkreisabgeordnete beeindruckt. Wunstorf gehört zu den kleineren Tafeln in Niedersachsen und gilt als Vorzeigebetrieb.
„Soziale Einrichtungen wie die Tafeln, die Lebensmittel an Bedürftige abgeben und damit die Lebensmittelverschwendung verringern, brauchen unsere Unterstützung“, macht Lechner klar. Die bestehende Gesetzeslage schütze eher die Entsorgung genießbarer Lebensmittel, statt ihr entgegenzuwirken. Haftungsrechtliche Hürden für die Weitergabe von Lebensmitteln müssten abgebaut und die Spender von Bürokratie hinsichtlich Hygienepflichten, Dokumentation und Transportvorschriften entlastet werden.
„Die Tafeln helfen Menschen in Not und leisten einen wichtigen Beitrag zum respektvolleren Umgang mit wertvollen Lebensmitteln. Die Logistikzentren des Landesverbandes der Tafeln in Springe und Börger im Emsland mit Landesmitteln zu fördern, haben auch wir als CDU in der vergangenen Legislaturperiode befürwortet. Damit können Großspenden von Produzenten zentral abgewickelt, die Logistik für die einzelnen Tafeln in der Fläche vereinfacht und die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helfer erleichtert werden“, so Lechner abschließend.

Sebastian Lechner, MdL bei der AusgabeSebastian Lechner, MdL bei der Ausgabe